Allgemeines zum Thema Wasser
Wasser und Gesundheit
Wasser ist für unsere Gesundheit und für unser Wohlbefinden unverzichtbar. Der Mensch sollte täglich mindestens zwei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, um Verluste durch die Atmung, Transpiration über die Haut und Ausscheidungen auszugleichen. Bei schweißtreibenden Tätigkeiten oder höheren Umgebungstemperaturen verdoppelt oder verdreifacht sich der Bedarf sogar.
Trinkwasser ist dafür der ideale Durstlöscher und Flüssigkeitsspender. Es enthält die natürlichen Mineralien Calcium und Magnesium. Es ist geschmacksneutral, zuckerfrei und enthält keine zusätzlichen Kalorien.
Wasservorräte
Wasser ist für viele eine Selbstverständlichkeit. Aber was weiß man schon darüber?
Unsere Erde ist zu 3/4 mit Wasser bedeckt. Der größte Teil davon ist jedoch salzig und deshalb nicht direkt nutzbar. Nur 2% sind Süßwasser – wovon wiederum 2/3 als Eis gebunden sind. Das für den Menschen nutzbare Nass macht nur 1% der Gesamtmenge aus.
Deutsches Trinkwasser entsteht zu 72 Prozent aus Grund- und Quellwasser. Nur 28 Prozent sind Oberflächenwasser welches aus Talsperren, Flüssen und Seen kommt. In unserer Region sind Talsperren der größte Wasserspeicher.
Unserer stabilen Wasserversorgung kann der Klimawandel allerdings nichts anhaben! Die Landestalsperrenverwaltung beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren mit dem Problem der geringeren Niederschlagsmengen. Aber selbst wenn dauerhaft 30% weniger Wasser als heute zufließen würden – die Wasserversorgung wäre gesichert.
Wasserverbrauch pro Person und Tag:
Italien |
ca. 251 l |
Schweiz |
ca. 242 l |
Schweden |
ca. 188 l |
Deutschland |
ca. 127 l |
Belgien |
ca. 120 l |
Private Haushalte in Deutschland verbrauchen pro Person und Tag:
Baden-Württemberg |
ca. 121 l |
Bayern |
ca. 144 l |
Berlin |
ca. 111 l |
Bremen |
ca. 134 l |
Hamburg |
ca. 141 l |
Hessen |
ca. 128 l |
Niedersachsen |
ca. 134 l |
Nordrhein-Westfalen |
ca. 135 l |
Rheinland-Pfalz |
ca. 128 l |
Saarland |
ca. 119 l |
Schleswig-Holstein |
ca. 145 l |
Alte Bundesländer durchschnittlich |
ca. 132 l |
|
|
Brandenburg |
ca. 101 l |
Mecklenburg-Vorpommern |
ca. 102 l |
Sachsen |
ca. 87 l |
Sachsen-Anhalt |
ca. 91 l |
Thüringen |
ca. 89 l |
Neue Bundesländer durchschnittlich |
ca. 93 l |
|
|
Täglicher Wasserverbrauch in Sachsen:
Hygiene (Baden, Duschen, Körperpflege) |
ca. 32 l |
Toilettenspülung |
ca. 24 l |
Reinigung (Waschen und Geschirrspülen) |
|
Sonstiges |
ca. 13 l |
Essen und Trinken |
ca. 5 l |
Deutschland ist eines der wasserreichsten Länder der Welt und gleichzeitig eines der sparsamsten. Durch neue Technologien und bewussten Umgang wurde seit 1990 immer weniger Trinkwasser verbraucht. Doch die allgemeinen Grundkosten der Wasserver- und Abwasserentsorgung lassen sich nicht einfach "wegsparen". Der Spareffekt im eigenen Geldbeutel ist daher auch meist kleiner als angenommen.
Wer beim Wasserverbrauch wirklich Verantwortung übernehmen will, der spart besser nicht am Verbrauch, sondern an allem, was unser Wasser verschmutzt. Die Reinigung des Abwassers ist eine der größten Herausforderungen. Verantwortungsbewusster Umgang mit Wasser heißt also: lieber phosphatfreie Waschmittel benutzen, als die Spartaste, denn weniger Wasser im Wasserkreislauf verursacht höhere Kosten.
Datenschutzerklärung
des Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz
Wir wissen, dass Datenschutz und Datensicherheit ein wichtiges Thema für Sie ist. Die Sicherstellung der Vertraulichkeit und der Integrität der von Ihnen uns anvertrauten Daten ist für uns daher von wesentlicher Bedeutung. Wir möchten Sie an dieser Stelle informieren, welche Informationen wir von Ihnen erfassen und wie wir sie im Einzelnen verwenden.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Diese Datenschutzerklärung ist am 16.12.2020 veröffentlicht und in Kraft getreten.
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist der
Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz
Markt 11, 01855 Sebnitz
info@zvwv.de
nachfolgend bezeichnet als „ZVWV“.
Bei Fragen rund um Datenschutz, kann unser Datenschutzbeauftragter unter der vorstehenden Anschrift oder unter der E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter@zvwv.de erreicht werden.
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, persönliche oder sachliche Verhältnisse über Sie zu erfahren, wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.
Informationen, mit denen wir keinen Bezug zu Ihrer Person herstellen können, sind grundsätzlich keine personenbezogenen Daten.
3. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
3.1 Datenverarbeitung auf der Website
3.1.1 Server-Protokolldaten
Beim Aufruf unserer Website werden durch ihren verwendeten Internet-Browser, automatisch Daten an den Server dieser Website gesendet und zeitlich begrenzt in einem sogenannten Logfile gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden u.a. nachstehende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
- Webseite, von der aus dem Besucher auf die vorliegende Webseite gelangt ist sowie
- Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt. Das berechtigte Interesse des ZVWV liegt in der Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität des Webauftritts.
3.2 Datenverarbeitung von Kunden
3.2.1 Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses
Im Rahmen der Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses mit einem Kunden verarbeiten wir sämtliche dafür notwendige personenbezogenen Daten. Die personenbezogenen Daten werden von Ihnen zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses im Antragsformular abgefragt.
Die personenbezogenen Daten können vielfältiger Natur sein. So werden insbesondere Name, Wohnort, Kontaktdaten, Bankdaten oder den vorgenannten vergleichbaren Daten verarbeitet.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ist die Durchführung des Vertrages mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sowie die Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. handels- und steuerrechtlicher) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
3.2.2 Jährliche Zählkarte / Zählerstandsmitteilung Kundenportal
Für die jährliche Lesung des Wasserzählers senden wir Ihnen eine entsprechende Zählerkarte. Sie geben dort den zum Zeitpunkt der Ablesung angezeigten Stand des Wasserzählers an und senden die Zählerkarte an uns zurück. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, die erforderlichen Daten direkt im ZVWV-Kundenportal einzupflegen.
Die personenbezogenen Daten können demnach sein: Name, Kontaktdaten, Kundennummer, Zählernummer und -stand oder vergleichbare Daten.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ist die Durchführung des Vertrages mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sowie die Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. handels- und steuerrechtlicher) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
3.3 Datenverarbeitung im Bewerbungsprozess
Sofern Sie uns im Rahmen einer Bewerbung personenbezogene Daten anvertrauen (u.a. Name, Kontaktdaten, Bewerbungsunterlagen), werden diese lediglich für den Bewerbungsprozess verarbeitet. Der Zweck ist die Bewerberauswahl für ein Beschäftigungsverhältnis. Ihre Daten werden nicht für andere Verarbeitungszwecke verwendet.
Rechtsgrundlage ist die Durchführung eines vorvertraglichen Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG.
4. Weitergabe von Daten und Kategorien von Empfänger
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
- die betroffene Person nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO dazu ausdrücklich eingewilligt hat,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
- für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
- dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
Unter den vorgenannten Voraussetzungen können Kategorien von Empfänger personenbezogener Daten insbesondere sein:
- Behörden und sonstige öffentliche Stellen im Rahmen ihrer hoheitlichen Aufgaben, sofern wir zur Übermittlung der Daten verpflichtet sind
- Banken für die Abwicklung von Zahlungen
- Auftragsverarbeiter für Erbringung von Dienstleistungen wie z.B. Wartung und Pflege von IT-Systemen
5. Leitungs-Auskunft über Internet (LAI)
Der ZVWV stellt seinen Kunden zur Leitungsauskunft das Tool LAI zur Verfügung. Dieses wird von der BBB auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung mit dem ZVWV betrieben. Soweit bei Anfragen personenbezogene Daten der Kunden des ZVWV verarbeitet werden, erfolgt dies als Auftragsverarbeitung für den ZVWV. Das gilt auch für seitens der BBB eingesetzte Unterauftragsverarbeiter. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken als der Durchführung der Anfrage erfolgt nicht.
6. Dauer der Datenspeicherung
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der für die jeweilige Datenverarbeitung genannten Zwecke erforderlich oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorgesehen ist, gespeichert. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
7. Datenübermittlung in ein Drittland
Es findet keine Datenübermittlung in ein Land außerhalb der europäischen Union statt.
8. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
9. Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden, stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO.
- Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten nach
Art. 16 DSGVO. - Recht auf unverzügliche Löschung personenbezogener Daten nach Art. 17 DSGVO.
- Recht die Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO zu verlangen,
- Recht auf Einschränkung der Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO, wenn die Verarbeitung aufgrund einer im öffentlichen Interesse liegenden oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgenden Aufgabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO oder aufgrund eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO erfolgt.
- Recht auf jederzeitigen Widerruf erteilter Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen der §§ 34 und 35 BDSG.
Die zuvor genannten Rechte können Sie formfrei an unsere Geschäftsadresse oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten richten.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen, die für den Ort ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.
Die Liste der Datenschutzbehörden der Bundesländer finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
(Stand 16.12.2020)